Moorheilbad & Mineralbad Bad Brückenau
Lage und Anreise zum Staatsbad Bad Brückenau
Der 
          Kurort Bad Brückenau liegt im Sinntal an der bayerischen 
          Rhön und gehört zum Landkreis Bad 
          Kissingen. Die fränkische Kleinstadt ist umgeben von ausgedehnten 
          Wiesen und Wäldern und zeichnet sich durch eine optimale Luftqualität 
          aus. Bekannt wurde das Städtchen, eines der beliebtesten bayerischen 
          Heilbäder, besonders durch seine Heilwasserquellen. Die Heilquellen, 
          die schon seit mehr als 250 Jahre genutzt werden, befinden sich etwa 
          3 km vom Stadtzentrum entfernt im Sinntal. 
              Mit dem PKW erreicht man den Kurort aus Norden kommend über die 
              Autobahn A7 Kassel-Würzburg, verlässt diese an der Ausfahrt Bad 
              Brückenau/Volkers und biegt auf die B27 Richtung Bad Brückenau ab. 
              Kommt man von Süden über die A7 Würzburg Richtung Fulda, fährt man 
              an der Abfahrt Bad Brückenau/Wildflecken ab und fährt in Richtung 
              des Heilbads weiter. Mit der Bahn fährt man bis zum zentral gelegenen 
              ICE-Bahnhof Fulda, der aus allen Richtungen gut erreichbar ist. 
              Von dort geht es mit dem Bus weiter nach Bad Brückenau. 
              
              
              
            
Urlaub im Kurort Bad Brückenau
Der 
              Ort Brückenau wurde im Jahre 1294 erstmals urkundlich erwähnt 
              und erhielt wenig später im Jahre 1310 die Stadtrechte. Mit 
              der Erschließung der ersten Heilwasserquelle erfolgte 1747 
              schließlich die Gründung des Bades. Nachdem Brückenau 
              in der napoleonischen Zeit mehrmals die Herrschaft gewechselt hatte, 
              fiel die Stadt 1816 an das Königreich Bayern. Die Entwicklung 
              des Bades wurde besonders durch den Bayernkönig Ludwig I. beeinflusst. 
              Das Prädikat "Bad" erhielt Brückenau 1970. Ein 
              Ortsteil von Bad Brückenau ist sogar als Bayerisches Staatsbad 
              klassifiziert.
Sehenswert sind besonders die historischen Gebäude, die vor allem unter Ludwig I., der diese als Sommerresidenz nutzte, ergänzt wurden. Ebenfalls ließ er die Schlossparkanlage erweitern, die mit ihren symmetrisch angeordneten Gartenstrukturen und den herrlichen Blumenbeeten einen auffälligen Kontrast zu den angrenzenden urwüchsigen Wiesen und Wäldern darstellt. Etwa 2 km von der Kleinstadt entfernt liegt der bei Urlaubern beliebte Volkersberg mit einem Hochseilklettergarten, einer barocken Klosterkirche mit Kreuzwegstationen und einer Klosterschänke mit Panorama-Aussichtsterrasse. Eine weitere interessante Sehenswürdigkeit ist die ca. 7 km entfernte Burgruine Schwarzenfels sowie der 25 km entfernte Wallfahrtsort Kreuzberg.
Sportbegeisterte 
              kommen in Bad Brückenau und Umgebung beim Wandern und Radfahren 
              auf ihre Kosten. Naturfreunde können die herrliche Umgebung 
              nicht nur bei ihren Wandertouren genießen, sondern auch bei 
              einem Rundflug vom 10 km entfernten Flugplatz aus. Angeboten werden 
              verschiedene Freizeitaktivitäten wie Mini Golf, Golf, Reiten, 
              Tennis oder Fahrten im Heißluftballon. Entspannung findet 
              man bei einem Besuch in der Bade- und Saunalandschaft Therme 
              Sinnflut in Bad Brückenau.
					
					
Kur und Gesundheit im Heilbad Bad Brückenau
In 
              Bad Brückenau werden unter anderem Erkrankungen des Verdauungssystems, 
              Nierenleiden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Frauenleiden, psychosomatische 
              Leiden, Erschöpfungszustände und Burn-Out-Syndrome sowie 
              auch rheumatische Beschwerden aller Art, Hauterkrankungen, Erkrankungen 
              der Atemwege, Suchterkrankungen, Gelenk- und Wirbelsäulenschädigungen 
              behandelt. Angeboten wird ebenfalls eine Behandlung von Tumorerkrankungen 
              sowie die Tumornachsorge bei vorausgehenden Operationen. Neben dem 
              Kurmittelhaus mit Kurpark verfügt Bad Brückenau 
              auch über drei Reha-Kliniken mit unterschiedlicher Spezialisierung. 
              Neben dem therapeutischen Angebot der Reha-Einrichtungen verfügt 
              der Kurort auch über ein medizinisches Wellness-Angebot, das 
              von Physiotherapie, Krankengymnastik, Entspannungsmethoden, Naturheilkunde, 
              Heilbädern und ganzheitlicher Zahngesundheit bis hin zur traditionellen 
              chinesischen Medizin reicht.
              Insgesamt gibt es 7 Heilquellen in Bad Brückenau (5 im Staatsbad 
              und 2 in der Stadt). Bei Erkrankungen des Verdauungssystems sowie 
              bei Leber-, Gallen-, Blasen- und Nierenleiden wird zur Linderung 
              der Beschwerden das Heilwasser der Georgi-Quelle, das über 
              einen hohen Mineralgehalt verfügt, als unterstützende 
              Trinkkur verabreicht. Betreut werden die Kurpatienten von Badeärzten, 
              Fachärzten, Physio- und Psychotherapeuten.
Weiterführende Informationen über Bad Brückenau
Allgemeine Informationen über den fränkischen Kurort Bad Brückenau finden sich auf der Website der Stadt. Informationen zum Staatsbad werden auf der Website der Staatlichen Kurverwaltung präsentiert.
Quellenangabe zu den gezeigten Fotos:
              Die hier gezeigten Bilder wurden uns freundlicherweise von der Tourist 
              Information in Bad Brückenau zur Verfügung gestellt. Die 
              Fotografin ist Kerstin Junker.
Kurorte und Heilbäder - beliebte Regionen:
| Allgäu | Ostsee | Rügen | 
| Schwarzwald | Usedom | 
| Allgäu | Ostsee | 
| Rügen | Schwarzwald | 
| Usedom |